Dieses ABC wurde zusammengestellt von den Erziehern/-innen in Zusammenarbeit mit dem Elternrat. Es erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit und muss von Zeit zu Zeit überarbeitet werden! Sollten sich noch Fragen Ihrerseits ergeben, wenden Sie sich bitte vertrauensvoll an die Erzieher/-innen unserer Einrichtung. Danke.
A
Arbeitsgemeinschaft
In der AG treffen sich die Kinder im letzten Jahr vor ihrer Einschulung einmal wöchentlich. Mit besonderen Angeboten, Ausflügen und vielem mehr möchten wir den Kindern den Übergang vom Kindergarten in die Schule erleichtern.
Aufnahmekriterien
Die Aufnahmekriterien des Trägers hängen an der Eltern-Informationswand aus und können jederzeit eingesehen werden. Außerdem können Sie die Datei nachfolgend herunterladen:
Aufnahmekriterien »
Stand: September 2016
(pdf | 290 kb)
Aufsichtspflicht
Unsere Aufsichtspflicht beginnt bei der „Übergabe“ Ihres Kindes an eine(n) Erzieher/in unserer Einrichtung. Bitte bringen Sie Ihr Kind bis in den Gruppenraum und vergewissern Sie sich, dass Ihr Kommen wahrgenommen wurde. Unsere Aufsichtspflicht endet mit der Übergabe des Kindes an die Eltern oder an eine von Ihnen beauftragte Person. Bitte denken Sie daran, in diesem Fall die Erzieher/innen entsprechend zu informieren. Kinder unter 14 Jahren dürfen kein Kind abholen.
B
Bewegung
Einmal wöchentlich haben wir nachmittags die Möglichkeit mit unseren 4-6 jährigen Kindern die Turnhalle des benachbarten Gymnasiums (KFG) zu nutzen. Mit unseren 2-3 jährigen Kindern machen wir an einem Vormittag in der Woche Bewegungsspiele im Mehrzweckraum.
Bildungsdokumentation
Die Beobachtung und Dokumentation von Bildungsprozessen Ihres Kindes ist ein wichtiger Bestandteil unserer Arbeit und im Kinderbildungsgesetz (KiBiz) gesetzlich verankert. Die Bildungsdokumentation dient uns als Grundlage für die regelmäßig stattfindenden Elterngespräche und wird Ihnen am Ende der Kindergartenzeit ausgehändigt.
Bringzeit
Die Kinder können von 7:30 Uhr bis 9:00 Uhr in die Kita gebracht werden. Bitte denken Sie daran, dass späteres Klingeln die Beschäftigungen und das Spiel Ihrer Kinder sehr stört und nehmen Sie dies nur in Ausnahmefällen in Anspruch.
C
Caritas
Fortbildungen und Fachberatungen für unsere Mitarbeiter/innen werden vom Caritasverband organisiert.
D
Datenschutz
Alle Angaben von Ihnen und Ihrem Kind unterliegen dem Datenschutz und werden von uns entsprechend vertraulich behandelt.
Denkanstöße
Für Ihre Mitarbeit und Unterstützung sind wir sehr dankbar und für Ihre Anregungen und Ihre Kritik haben wir ein offenes Ohr.
E
Eingewöhnung
Grundstein für eine gute Eingewöhnung ist die vertrauensvolle und intensive Zusammenarbeit mit Ihnen als Eltern. Um den Kindern, die Zeit, die sie individuell benötigen zu gewähren ist es wichtig, dass Sie sich bis zu 4 Wochen Zeit für diese Phase nehmen. Es ist auch möglich, die Eingewöhnung auf eine, dem Kind vertraute Person (z.B. Großeltern, Kinderfrau) zu übertragen.
Elternarbeit/Elternbeirat
Eine enge Kooperation zwischen Ihnen und unseren pädagogischen Mitarbeitern ist die Voraussetzung für die optimale Förderung Ihres Kindes. Daher legen wir großen Wert auf einen guten und engen Kontakt zu Ihnen. Die Grundlage hierzu bilden die Erstgespräche (vor Aufnahme des Kindes) und die regelmäßig stattfindenden Elterngespräche. Zu Beginn eines jeden Kindergartenjahres wählen Sie als Eltern auf der Elternversammlung die Elternvertreter. Diese vertreten Ihre Interessen gegenüber dem Träger und der Leiterin der Einrichtung.
F
Familienzentrum
Mit den beiden anderen Kitas unseres Seelsorgebereiches “ Bonn – Zwischen Rhein und Ennert“, sind wir ein anerkanntes katholisches Familienzentrum. Die Angebote richten sich an Menschen aller Altersstufen und orientieren sich an folgenden vier Schwerpunkten:
- Bildung
- Beratung
- Betreuung
- Begegnung
Eine Übersicht über aktuelle Angebote finden Sie auf der Magnettafel rechts im Eingangsbereich unserer Kita, in den vierteljährlich erscheinenden Flyer „Familien bei uns“ und online:
Familienzentrum Bonn – Zwischen Rhein und Ennert
familienzentrum.pgrunde.de »
Ferien
Unsere Einrichtung ist in der Woche nach Ostern, in den letzten drei Wochen der Schulsommerferien und zwischen Weihnachten und Neujahr geschlossen. Hinzu kommen noch 2 Teamtage und religionspädagogische Fortbildungen (nachmittags) aller Mitarbeiter/innen im Seelsorgebereich.
Frühstück
Die Kinder haben die Möglichkeit während des Freispiels an einem vorbereiteten Tisch zu frühstücken. Wir freuen uns, wenn Sie uns unterstützen, indem Sie Ihrem Kind ein „gesundes“ Frühstück mitgeben und eine Trinkflasche mit einem ungesüßten Getränk. Diese nehmen wir auch zum Spiel mit in den Garten.
Freundschaften
Im Kindergarten bietet sich den meisten Kindern die erste Möglichkeit, Freundschaften zu knüpfen. Dieses erfordert allerdings Zeit, bitte haben Sie Geduld. Zur Unterstützung, gewünschte Verabredungen treffen zu können, erhalten Sie zu Beginn eines Kindergartenjahres eine aktuelle Adressen- und Telefonliste.
G
Garten
Wir haben einen großen Garten mit vielen Spiel- und Erlebnisecken für Kinder aller Altersstufen. Auch bei Regen gehen wir gut ausgerüstet mit unseren Kindern zum Spiel an die frische Luft.
Geburtstage
Wir feiern diesen Festtag Ihres Kindes gerne mit den Kindern der Gruppe und freuen uns über Kuchenstückchen oder Herzhaftes, welches problemlos aus der Hand gegessen werden kann. Mit Liedern, Gedichten und Spielen lassen wir das Geburtstagskind hochleben. Zur besseren Organisation bitten wir Sie um vorherige Absprache mit der Gruppenleitung.
Gummistiefel
Bitte geben Sie Ihrem Kind ein Paar, mit Namen gekennzeichnete, Gummistiefel mit in den Kindergarten. Sie finden hierfür auf den Gruppenstiefelständern Platz.
H
Handtücher
Im Waschraum hängt für jedes Kind ein Handtuch an seinem Haken. Sie werden wöchentlich gewaschen.
Handy
Um einen gelingenden Übergang Elternhaus – Kindergarten – Elternhaus zu gewährleisten, bitten wir Sie, Ihr Handy während der Bring – und Abholphase Ihres Kindes nicht zu benutzen.
Hausschuhe
Die Kinder benötigen geschlossene, mit Namen versehene Hausschuhe, die an ihrem Garderobenhaken Platz finden. Zur Sicherheit ist eine rutschfeste Sohle erwünscht.
I
Informationen
An der Magnetwand und einem Aufsteller im Flur, sowie an den jeweiligen Gruppenräumen finden Sie wichtige Informationen. Elternbriefe finden Sie in Ihren Postfächern im Flur.
Inklusion
Mit Offenheit und der nötigen fachlichen Kompetenz setzen wir die im § 8 KiBiz geregelte Aussage „Kinder mit und ohne Behinderung gemeinsam zu fördern“ um.
J
Jahreskreis
In kleinen Projekten erfahren die Kinder vieles über den Lauf der Jahreszeiten (z. B. die Veränderungen in der Natur, Wetter…). Gerne feiern wir mit Ihnen und/oder Ihren Kindern die in unserem katholischen Jahreskreis festgelegten Feste (Sankt Martin, Erntedank…).
K
Kleidung
Kinder spielen und basteln meist ohne Rücksicht auf ihre Kleidung. Ziehen Sie Ihrem Kind daher bitte praktische und gut waschbare Kleidung an. Da Ihr Kind immer mal nass werden kann, denken Sie bitte an Wechselwäsche und hängen diese in einem Beutel an den Haken Ihres Kindes.
L
Literacy
Der Umgang mit Literatur ist uns sehr wichtig. Neben regelmäßigen Bilderbuch-betrachtungen und Vorleserunden in der Mittagspause, kommt einmal wöchentlich unser „Leseopa“ zu Vorlesen. Außerdem finden Sie im Flur eine Bücherkiste, aus der die Kinder, auch Geschwister, Bücher ausleihen dürfen. Besonders mit unseren älteren Kindern besuchen wir regelmäßig unsere Pfarrbücherei, leihen Bücher aus und machen einen „Büchereiführerschein“.
M
Medikamente
Wir dürfen keine Medikamente verabreichen. Ausnahmen gibt es bei ärztlich attestierten, chronischen Krankheiten. Bitte sprechen Sie uns bei Bedarf an.
Mittagessen
Unsere 45 Stunden Kinder erhalten ein ausgewogenes warmes Mittagessen, welches von einem Catering Service frisch ausgeliefert wird. Die Jüngsten essen gegen 11:30 Uhr und schlafen anschließend. Die älteren Kinder essen um 12:30 Uhr in Gruppen von 10-12 Kindern und ruhen sich anschließend bei einer Vorlesegeschichte oder einer CD aus. Wir bitten Sie, unsere Mittagspause bis 14:00 Uhr einzuhalten.
N
Naschen
Auch bei uns gibt es ab und zu eine Kleinigkeit zum Naschen. In unserem „Naschgarten“ können die Kinder Himbeeren, Brombeeren und noch vieles mehr kosten.
Notfall
Für den Notfall benötigen wir eine aktuelle Telefonnummer, unter der Sie jederzeit erreichbar sind. Bitte teilen Sie uns eine Änderung der Nummer unverzüglich mit.
O
Offene Arbeit
Im Mehrzweckraum und im Garten bieten wir Spiel-, Bastel- und Bewegungsangebote an, die von Kindern beider Gruppen genutzt werden können
Öffnungszeiten
Unsere Kindertagesstätte ist für die 35 Std. Kinder:
Mo. – Do.: 7:30 – 12:30 Uhr und von 14:00 – 16:30 Uhr
Fr.: 7:30 – 12:30 Uhr
und für die 45 Stunden Kinder:
Mo. – Fr.: 7:30 – 16:30 Uhr geöffnet.
P
Personal
Zum festen Team unserer Einrichtung gehören 8 Fachkräfte. Der Stundenumfang variiert nach der Anzahl und dem Alter der Kinder. In der Mittagszeit unterstützt uns eine Küchenkraft.
Praktikant/in
Für angehende Erzieher/innen stellt unsere Kita pro Jahr einen Ausbildungsplatz zur Verfügung. Auch ein Praktikum während der schulischen Ausbildung, zum Beispiel zur Berufsfindung, kann in unserer Einrichtung absolviert werden.
Q
Qualität
Die Qualität unserer pädagogischen Arbeit sichern wir durch: eigene Reflexion, regelmäßige Mitarbeiter- und Teamgespräche und die Teilnahme an Fortbildungen in den verschiedenen Bildungsbereichen.
R
Religion
Als katholische Einrichtung ist die religiöse Erziehung einer unserer Schwerpunkte und fest in unserem Kindergartenalltag verankert. Biblische Erzählungen, Bibelnachmittage, das Mitfeiern der kirchlichen Feste und regelmäßige Besuche unseres Pfarrers tragen dazu bei, den Kindern unseren Glauben zu vermitteln.
S
Spielen
Wir sehen das Spiel, insbesondere das Freispiel, als einen wichtigen Teil unserer pädagogischen Arbeit an, denn.“ Kinder müssen wieder lernen zu spielen, um spielend lernen zu können“. Wir geben den Kindern den Raum und die Zeit, sich individuell zu entscheiden, was, mit wem und wann sie etwas tun möchten.
T
Transparenz
Durch aktuelle Informationen, Fotos von gemeinsamen Aktionen oder des Gruppengeschehens, Berichte auf unserer Homepage und regelmäßig stattfindende Entwicklungsgespräche versuchen wir unsere Arbeit mit den Kindern so transparent wie möglich zu machen.
U
Unfallversicherung
Die Kinder sind auf dem direkten Hin,- und Rückweg, während des Aufenthaltes in der Einrichtung und bei Ausflügen unserer Einrichtung über die gesetzliche Unfallkasse versichert.
V
Verletzungen
Kleinere Verletzungen werden durch Kühlen oder ein Pflaster von uns versorgt und dokumentiert. Bei schwereren Verletzungen versuchen wir zunächst, Sie zu erreichen. Im Notfall fahren wir mit Ihrem Kind in die Ambulanz des Krankenhauses und bleiben bei ihm, bis Sie uns ablösen.
W
Wickeln
Wickelkinder werden regelmäßig und bei Bedarf gewickelt. Jedes Wickeln wird protokolliert. Für Windeln, Feuchttücher und Hautcreme haben Sie Platz in einer personenbezogenen Schublade im Wickelraum.
X
Xylophon
Neben Liedern, Sing – und Fingerspielen findet unsere musikalische Förderung auch durch Begleitung kleiner Geschichten auf Glockenspiel, Rassel, Trommel und Xylophon statt.
Y
Yoga
Für diese Entspannungsmethode sind uns die Kinder noch zu klein. Wir entspannen uns indem wir Geschichten und Musik hören.
Z
Zeichen
Jedes Kind erhält bei seinem Kindergarteneintritt ein Zeichen. Diese Zeichen findet das Kind an seinem Garderoben – und Handtuchhaken, sowie an verschiedenen Stellen im Gruppenraum.